PzGrenBtl 401
Standort: Hagenow – Mecklenburg-Vorpommern
Das Wappen / Kontakt
Das eiserne Kreuz des Wappens als Zeichen der Bundeswehr symbolisiert traditionsgemäß soldatische Treue und Tapferkeit in Dienste unseres Vaterlandes.
Als Wappentier Mecklenburgs steht der gekrönte Bullenkopf für die Verbundenheit des Panzergrenadierbataillons 401 zum Land Mecklenburg-Vorpommern.
Als sichtbares Zeichen der Verbundenheit zu seiner Garnison und Patenstadt führt das Bataillon das Stadtwappen Hagenows, den Kopf des Bischofs Dionysius zu Paris auf rotem Grund.
Der Schützenpanzer BMP 1A1 stellt das erste Waffensystem des Bataillons dar.
Die weiße Grundfarbe zeigt an, dass das Bataillon vor dem Unterstellungswechsel das erste Bataillon der Panzergrenadierbrigade 40 „Mecklenburg“ war.
Adresse
Panzergrenadierbataillon 401
Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne
Sieben Eichen 6
19230 Hagenow
Link zu Bataillons-Seite beim deutschen Heer
Personaloffizier und Presseoffizier
Tel: +49 3883 625 3110
Fax: +49 3883 625 3108
Geschichte/Einsätze
Geschichte
1991 Aufstellung Panzergrenadierbataillon 401
1993 Umrüstung auf SPz Marder
1996 Umgliederung zu KRK-Verband
1997 Einsatz Oderhochwasser
1997/98 SFOR – Einsatz (BOSNIEN)
1999 KFOR Einsatz (KOSOVO)
2000 Erprobungsdurchgang „GADTE 2000“ (USA)
2001 KFOR Einsatz (KOSOVO)
2002 Unterstellung PzBrig 18 „HOLSTEIN“
2002 Einsatz Elbehochwasser
2003 Umgliederung inRK-Bataillon
2004 ORF – Einsatz (KOSOVO)
2006 ISAF – Einsatz 10. DEU EinsKtgt (KBL)
2007 Umgliederung in PzGrenBtl (SK)
2007 Einsatz Vogelgrippe/Elbehochwasser
2008 Unterstellung PzGrenBrig 41 „Vorpommern“
2007 ISAF – Einsatz 14. DEU EinsKtgt (gep.Res)
2007 ISAF – Einsatz 15. DEU EinsKtgt (EinsUstgVbd KBL u. gep.Res)
2009/10 KFOR – Einsatz 22. bis 24. DEU EinsKtgt u.
ISAF – Einsatz 20. u. 21. DEU EinsKtgt (QRF)
2012/13 ISAF – Einsatz 29. u. 30. DEU EinsKtgt (PATF)
Stellenbesetzungsliste
in Arbeit