PzGrenBtl 122
Standort: Oberviechtach – Oberpfalz
Kontakt
Adresse
Panzergrenadierbataillon 122
Grenzland-Kaserne
Schönseer Straße 65
92526 Oberviechtach
Personaloffizier und Presseoffizier
Tel: +49 9671 305 2210
Fax: +49 9671 305 – 2216
Kommandeur
Oberstleutnant Christoph Huber
wurde am 16. September 1975 in Schwäbisch Hall geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Militärischer Werdegang in der Bundeswehr
1995 | Diensteintritt Bundeswehr |
---|---|
1995 bis 1998 | Offizierausbildung Panzergrenadiertruppe (Panzergrenadierbataillon 352, Mellrichstadt; Panzergrenadierbataillon 391, Bad Salzungen; Panzertruppenschule, Munster; Offizierschule des Heeres, Hannover). |
1998 bis 2002 | Studium Staats- und Sozialwissenschaften, Universität der Bundeswehr, München. |
2002 bis 2003 | Zugführer Panzergrenadierbataillon 294, Stetten a.k.M. |
2003 bis 2006 | Kompaniechef 3./ Panzergrenadierbataillon 294, Stetten a.k.M. |
2006 bis 2008 | Adjutant Befehlshaber Heeresführungskommando, Koblenz |
2008 | Sprachenausbildung Englisch, Bundesprachenamt, Hürth |
2008 bis 2010 | Teilnahme Lehrgang für den Generalstabsdienst/ Admiralstabsdienst National, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg |
2010 bis 2012 | Abteilungsleiter G3, Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall |
2012 bis 2013 | Teilnahme Joint Command and Staff Programme, Canadian Forces College, Toronto, Kanada |
2013 bis 2014 | Grundsatzreferent Referat Zentrale Angelegenheiten, Kommando Heer, Bonn und Strausberg |
2014 bis 2016 | Generalstabsoffizier 1, Büro Chef des Stabes, Kommando Heer, Strausberg |
seit April 2016 | Kommandeur Panzergrenadierbataillon 122, Oberviechtach |
Einsatzerfahrungen
2005 | Kompaniechef Schutzkompanie ISAF PRT Kunduz, Afghanistan |
---|---|
2010 bis 2011 | CJ 3 Chief Plans, HQ RC North, Mazar-e Sharif, Afghanistan |
Geschichte/Einsätze
Geschichte des Panzergrenadierbataillions 122
1956 | Am 01. Juli wird die BGS-Abteilung I.GSG 2 in Hof als Grenadierbataillon 12 unter Oberstleutnant Hartmann in die Bundeswehr eingegliedert. Erster Standort war die Kaiser-Wilhelm-Kaserne in Amberg. Das Bataillon untersteht der Kampfgruppe 4, dem Vorläufer der Panzerbrigade 12. |
1959 | Eine Umstrukturierung erfuhr das Grenadierbataillon 12 Anfang des Jahres. Ab sofort nannte es sich Panzergrenadierbataillon(SPz) 122 und unterstand der Panzerbrigade 12. |
1961 | Im August 1961 bekamen die Panzergrenadiere eine neue Heimat, die Grenzland-Kaserne Oberviechtach. Mit dem Verband bezogen vom 07. bis 09. August die selbstständige Panzeraufklärungskompanie 120 und die Ausbildungskompanie 5/4 neue Quartiere. |
1963 | Eine Schneekatastrophe zwang Bürger und Soldaten zur Zusammenarbeit. Mit Schaufeln und Geräten legte man einfache Wege zu abgeschnittenen Dörfern frei. |
1964 | Erhielt die Kaserne den Namen „Grenzland-Kaserne“. Im März und Juni halfen die Soldaten erneut; verseuchtes Trinkwasser in der Kreisstadt und ein Brand in Konatsried zwangen zu Unterstützung. |
1981 | Das Bataillon gliederte nach Heeresstruktur 4 um. Im Rahmen eines Bataillonsappells wurde die 4. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 in 2. Kompanie des Panzerbataillons 121, und die bisherige Ausbildungskompanie 5/4 in 4. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 umbenannt. Gleichzeitig wurde die 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 302 neu aufgestellt. |
1990 | Nach Sturmschäden im April hilft die 4. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 bei der Schadensbegrenzung und –Beseitigung. |
1992 | Ab 1. Oktober gliedert das Bataillon in die Heeresstruktur 5 um. Das Bataillon hat nun vier Panzergrenadierkompanien und eine Mörserkompanie. Zugleich wird die Unteroffizierlehrkompanie der 7.Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 aufgestellt. |
1994 | Im Februar ist der Faschingsball der Unteroffiziere wieder der Höhepunkt im regionalen Faschingstreiben. |
2002 | Im Juli feiert das Panzergrenadierbataillon 122 den „Tag der offenen Tür“ gefolgt von einem Katastropheneinsatz mit 468 Soldaten zunächst an der Donau und danach in Sachsen-Anhalt. |
2003 | Abschluss Umgliederung Struktur „Heer der Zukunft“ |
2004 |
|
2006 |
|
2008 |
|
2011 | Das Panzergrenadierbataillon 122 beging die 50 – Jahr – Feier vom 22. – 24. Juli 2011 in der Garnisonstadt Oberviechtach mit dem Tag der Ehemaligen, dem Feierlichem Gelöbnis, dem „Großen Zapfenstreich“ sowie einem “Tag der offenen Tür“, um im würdigen Rahmen die öffentliche Einbindung zu unterstreichen, die Wertschätzung der öffentlichen Akzeptanz zu verdeutlichen. |
Auslandseinsätze des Panzergrenadierbataillons 122
April 1996 – August 1996 |
IFOR, Kroatien |
März 1998 – Juni 1998 |
SFOR, Bosnien |
Einzelabstellung 2000 |
SFOR, Bosnien Beginn KFOR, Kosovo |
Juli 2004 – Dezember 2004 |
ORF KFOR, Kosovo |
Mai 2006 – September 2006 |
EUFOR, Bosnien-Herzegowina |
Juli 2006 – Dezember 2006 |
ORF KFOR, Kosovo |
März 2008 – Juli 2008 |
ISAF Feyzabad / Kabul, Afghanistan ISAF Mazar-e-Sharif / Kunduz, Afghanistan |
September 2008 – Januar 2009 |
KFOR, Kosovo |
Einzelabstellung 2010 |
ISAF, Afghanistan / KFOR, Kosovo |
März 2010 – Juli 2010 |
ISAF Kunduz, Afghanistan |
April 2010 – Oktober 2010 |
ISAF / QRF, Afghanistan |
April 2010 – August 2010 |
ISAF Kunduz, Afghanistan |
Dezember 2012 – Juli 2012 |
ISAF OMLT Kunduz Afghanistan |
Januar 2013 – August 2013 |
ISAF Kunduz / Masar-e-Sharif Afghanistan |
Ausbildung
Binationale Shoothouse Ausbildung im August 2013 mit unserem amerikanischem Partnerbataillion 2nd Sqadron/2nd Strykerbrigade in Vilseck/ Germany – für den vollständigen Artikel klicken Sie bitte hier.
Stellenbesetzungsliste
Wenn Sie die aktuelle Stellenbesetzungsliste PzGrenBtl 122 einsehen möchten, klicken Sie bitte hier.