PzGrenBtl 33
Standort: Neustadt am Rübenberge
Das Wappen / Kontakt
Adresse Panzergrenadierbataillon 33
Wilhelmstein-Kaserne
Zur Jürse 2
31535 Neustadt am Rübenberge
Link zu Bataillons-Seite beim deutschen Heer
Personaloffizier und Presseoffizier S2-Offizier
Telefon: (05072) – 9805 – 2320
Fax: (05072) – 9805 – 2650
FspNBw: (90) – 2267 – 2320
E-Mail: PzGrenBtl33S2@Bundeswehr.org
Kommandeur
Kommandeur Panzergrenadierbataillon 33
Oberstleutnant Markus Dehn
1991 bis 1994 | Dienstantritt bei Jägerbataillon 511, Flensburg, Ausbildung zum Jägerunteroffizier |
---|---|
1994 bis 1998 | Panzergrenadierfeldwebel und Gruppenführer im Panzergrenadierbataillon 323, Schwanewede |
1998 bis 2001 | Offizierausbildung Panzergrenadiertruppe |
2001 bis 2007 | Zugführer, S2 Offizier, Kompanieeinsatzoffizier, Kompaniechef im Panzergrenadierbataillon 401, Hagenow |
2007 bis 2010 | S3 Offizier im Einsatzführungskommando, Schwielowsee |
2010 bis 2011 | S3 Stabsoffizier im Panzergrenadierbataillon 112, Regen |
2011 | Niederländische Sprachausbildung, Hürth |
2012 bis 2013 | Niederländische Generalstabsausbildung, Amersfoort und Den Haag |
2013 bis 2015 | Austauschdozent G3 Führungslehre Landstreitkräfte, Land Training Centre, Amersfoort, Niederlande |
2015 bis 2017 | Kommando Heer, Strausberg, Einsatzstabsoffizier bei Kommandeur Multinationale Korps und Militärische Grundorganisation |
2017 bis 2018 | Führungsakademie der Bundeswehr, Fakultät Landstreitkräfte, Dozent Besondere Landoperationen |
seit April 2018 | Kommandeur Panzergrenadierbataillon 33 |
2004 | Kompanieeinsatzoffizier KFOR, Kosovo |
---|---|
2008 | Liaison Officer im Provincial Reconstruction Team Feyzabad, ISAF, Afghanistan |
2010 bis 2011 | Teamleader Forward Planning Team im Regional Command North, ISAF, Afghanistan |
2004 | Einsatzmedaille KFOR |
---|---|
NATO Non-Article 5 Medal | |
2008 | Einsatzmedaille ISAF |
NATO Non-Article 5 Medal |
Geschichte/Einsätze
1959 | Ausstattung mit dem amerikanischen Kampfpanzer M47 und Ausbildung der ersten Wehrpflichtigen. |
---|---|
1960 | Ausstattung mit dem amerikanischen Kampfpanzer M48. |
1962 | Erster Truppenübungsplatzaufenthalt des Bataillons in Castle Martin, Wales. |
1965 | Verleihung der Truppenfahne durch den Bundespräsidenten und Umzug des Bataillons in die neu errichtete Wilhelmstein-Kaserne in Luttmersen, die bis heute Standort ist. |
1966 | Einführung des Kampfpanzers Leopard 1. |
1968 | Erfolgreiche Teilnahme am internationalen Panzer-Vergleichsschießen „Canadian Army Trophy“. |
1970 | Erneute Teilnahme an der „Canadian Army Trophy“, dabei wurde der Mannschaft des Panzerbataillons 33 als ersten Soldaten der gesamten Bundeswehr das Schwarze Barett verliehen. |
1975 | Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe beim Großbrand in der Lüneburger Heide. |
1976 | Erster Truppenübungsplatzaufenthalt des Bataillons in Shilo, Kanada und Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe zur Erntehilfe und Versorgung im „Dürregebiet Eifel“. |
1979 | Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe im Rahmen der Schneekatastrophe in Norddeutschland. |
1981 | Einführung des Kampfpanzers Leopard 2A4. |
1989 | Gründung des „Freundeskreises Panzerbataillon 33“ der bis heute mit über 600 Mitgliedern das Bataillon tatkräftig unterstützt. |
1992 | Unterstellungswechsel zur Panzerbrigade 21, das Panzerbataillon 33 wird Teil der „Krisenreaktionskräfte“ der Bundeswehr. |
1994 | Truppenübungsplatzaufenthalt in Shilo, Kanada. |
1996 | Ausstattung mit dem Leopard 2A5 als erstes Bataillon der Bundeswehr. |
1997 | Erneuter Truppenübungsplatzaufenthalt in Shilo, Kanada. Insgesamt verlegte das Bataillon zur Ausbildung bis heute 9x nach Castle Martin, Wales und 5x nach Shilo, Kanada. |
1999 | Die 4. Kompanie verlegt über Griechenland nach Mazedonien und marschiert von dort im Rahmen des NATO Einsatzes „Joint Guardian“ mit ihren Kampfpanzern im Kosovo ein. |
2000 | Truppenübungsplatzaufenthalt in Bemowo Piskie, Polen. |
2001 | Auslandseinsatz im Kosovo und in Mazedonien, 3. Kontingent KFOR. |
2002 | Unterstellungswechsel zur Panzergrenadierbrigade 1. Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe beim Elbehochwasser im Raum Magdeburg. Die ersten Frauen treten ihren Dienst im Panzerbataillon 33 an. |
2005 | Auslandseinsatz in Afghanistan, 7. Kontingent ISAF. |
2006 | Auslandseinsatz im Kosovo, 15. Kontingent KFOR. Unterstellungswechsel zur Panzerlehrbrigade 9. Ausstattung mit dem Kampfpanzer Leopard 2A6. |
2009 | Auslandseinsatz als ORF Bataillon im Kosovo. |
2011 | Auslandseinsatz in Afghanistan, 26. Kontingent ISAF. |
2013 | Letzte Teilnahme an einer Gefechtsübung mit Volltruppe als Panzerbataillon und Einsatz im Rahmen der Katastrophenhilfe beim Elbehochwasser im Landkreis Lüneburg. |
2014 | Der Kommandeur Oberstleutnant Hardt gibt den letzten Schuss 120mm des Panzerbataillons 33 ab. Auslandseinsatz im Kosovo, 38. Kontingent KFOR. |
2015 | Umgliederung zum Panzergrenadierbataillon 33. |
Stellenbesetzungsliste
in Arbeit